Tavira mit Kindern
Ausflugsziele an der Algarve
Eines der schönsten Ausflugsziele an der Algarve ist ein Besuch der Stadt Tavira mit Kindern. Ganz unten im Text finden sich auch noch unsere für Familien geeigneten Übernachtungstipps für die Sandalgarve.
Das idyllische Städtchen hat etwa 10.000 Einwohner und es ist eines der malerischsten Orte an der Algarve. Tavira ist nicht nur für Familien eines der Ausflugsziele an der Algarve. Liebhaber alter Kulturen und Künste, von Kirchen, Moscheen, Synagogen und anderen geschichtsträchtigen Orten, aber auch Pflanzenfreunde werden von dem Binnenstädtchen entzückt sein. An die 20 Kirchen, prächtige Paläste und Stadthäuser verleihen der Stadt ihr Flair.
Aufgrund ihrer Binnenlage ist die portugiesische Handels- und Hafenstadt bis heute vom Massentourismus verschont geblieben. Ihre Blütezeit erlebte sie im 15. und 16. Jahrhundert mit Waren wie Stockfisch, Spirituosen und Trockenfrüchten. 1755 wurde die Stadt von einem Erdbeben schwer getroffen. Davor war aber bereits der Hafen am Rio Gilao versandet und die Pest hatte schweren Tribut gefordert. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts waren es dann die Thunfischschwärme, die wieder Geld in den Fischerort brachten – bis die Fischschwärme sich eine neue Route aussuchten. Von dieser bewegten Vergangenheit zeugen heute noch zahlreiche Relikte in dem Städtchen, angefangen von Museen über den Fischereihafen bis hin zum trubeligen Flair der Kleinstadt mit ihren zahlreichen Cafés, Ausstellungen, Gotteshäusern und mittelalterlichen Gassen, die sich zum Burgberg hinaufziehen.
Die Festung und der Burgberg von Tavira
Die maurische Festung, die über Tavira thront, ist natürlich eines der Highlights auf einer Entdeckertour durch Tavira mit Kindern. Geöffnet ist von 9 bis 19 Uhr, im Wionter bis 17 Uhr. Der Eintritt ist für alle kostenlos.
Schon der Weg dorthin durch das Gassengewirr ist spannend. An die Burg von Tavira grenzt auf dem Burgberg ein wilder exotischer Garten an. Auch der Burghof ist nach arabischer Tradition bepflanzt. Es lohnt sich, die an der Atlantikküste heimischen, aber auch bunt schillernde exotische Pflanzen einmal näher unter die Lupe zu nehmen. Da wachsen doch glatt südamerikanische Bananenstauden neben asiatischen Mispeln – wohl Souvenirs der portugiesischen Seefahrer? Zwischen der Kirche und der Burg wachsen neben Zitronen und Kakteengewächsen übrigens auch drei blühende Pfefferbäume. Wer entdeckt ihre roten Körner? Pfeffer war in Seefahrerzeiten eine überaus wertvolle Frucht. Wie schlau, einfach die Bäume mit nach hause zu bringen.
Ursprünglich stammt das Kastell jedoch aus der Römerzeit. Erst später wurde es zu einer Maurenfestung und im 13. Jahrhundert dann vom portugiesischen König Dom Dinis modernisiert.
Erhalten haben sich drei der Wehrtürme und Reste der Burgmauer. Von dort genießen Besucher ein wunderbares Panorama bis weit über die Küste und ins Landesinnere.
Die ersten archäologischen Funde von Tavira reichen bis in die Zeit der Phönizier zurück und sind über 2.500 Jahre alt. Sie sind im Palácio da Galeria zu bewundern und stammen wahrscheinlich von einem Heiligtum. Ansonsten finden sich in diesem Renaissancepalast Ausstellungen für moderne Kunst. Montag und Sonntag ist hier Ruhetag. Erwachsene zahlen 2 Euro, Kinder, Jugendliche und Senioren nur einen Euro.
Auf dem Burghügel steht auch ein alter Wasserturm, der heute eine Camera Obscura beherbergt. Hier erfahren Gäste allerlei Wissenswertes über die bewegte Vergangenheit von Tavira, indem ein 360-Grad-Bild des Ortes auf Leinwand projiziert wird. So geht Geschichte für Kinder!
Stadtbummel durch Tavira mit Kindern
Den Burgberg hinab geht es durch die besonders verwinkelte Altstadt westlich der Rua da Liberdade bis zum Stadttor „Porta de Dom Manuel“. Dies schuf im 16. Jahrhundert eine direkte Verbindung von der Burg zum Binnenhafen. Auch hier zeigt sich die Stadt als Freiluftmuseum. Kinder können die Krone von König Dom Manuel auf dem Tor suchen, ebenso die Weltkugeln, die von Portugals Träumen vom eigenen Weltreich zeugen. Die Scharten ganz oben am Tor waren dazu vorgesehen, um Angreifern kochend heißes Wasser und Pech überzugießen.
In einem großen Bogen wandern wir zuück Richtung Busbahnhof. Hier in der Rua Pelames gibt es einen Brunnen und ein historisches Wasserwerk (Eintritt frei). Wir schlendern am Fluss entlang und erreichen als nächstes die autofreie Brücke Ponte Antiga, die sich über sieben Bögen spannt. Wahrscheinlich wurde auch sie von den Römern erbaut. Dann geht es wieder zurück und am selben Ufer entlang zum Stadtpark – auch hier gibt es die üppige Pracht exotischer Pflanzen zu bewundern, aber auch einen entzückend filigranen, schmiedeeisernen Musikpavillon.
Unmittelbar danache reichen wir die ehemalige Markthalle. Hier ist der ideale Ort für eine kulinarische Pause. In der prächtigen Architektur des 19. Jahrhunderts, ganz in Glas und Eisen, befinden sich heute zahlreiche Cafés, Buden, Restaurants sowie Spezialitäten- und Souvenirläden von Korkprodukten bis Azulejos und Töpferware.
Strände auf der Ilha de Tavira mit Kindern
Noch etwas weiter flussabwärts nach der ehemaligen Markthalle fahren auch die Fähren zum Strand von Tavira. Largo Padinha heißt der Platz, von dem die Fährbotte zur Ilha de Tavira, einer elf Kilometer langen Insel mit wunderschönen weißen Sandstränden, starten. Hier oder in Quatro Águas können Personen (mit Rückfahrt à 2 Euro) zwischen 9 und 17 Uhr zur vollen Stunde einsteigen und abfahren. Die Rückfahrt startet immer 20 nach.
Zwischen Tavira und Fuzeta liegen die Strände Praia de Cascas, Praia da Ilha de Tavira und Praia do Barril. Ganz im Westen der Ilha de Tavira befindet sich übrigens der einzige FKK-Strand der Algarve.
Alle Strände sind bewacht. Es gibt Imbissbuden und Sonnenschirme sowie Strandliegen zum Mieten.
Der Küstenabschnitt bietet sich an für ausgedehnte Dünenspaziergänge. Wer keine Lust hat auf die Fähre zu warten, kann über einen Pontonsteg auf die Praia de Tavira oder wieder zurück ans Festland gelangen. Im Sommer verkehrt zusätzlich eine Bummelbahn zur Praia do Barril. Dieser Strand zählt mit seinem weißen Sand zu den schönsten Stränden der Algarve für Familien. Alte Fischerkähne und liegen geblieben Anker sind Relikte aus der Zeit des Thunfischfangs. Die gesamte Rundfahrt von Tavira bis zur Ilha dauert ca. 45 Minuten.
Wer gegen den Strom schwimmen möchte und die Einsamkeit sucht, findet den Strand Praia dos Tesos. Dieser wird weder bewirtschaftet noch bewacht. Er befindet sich inmitten von Dünen und Inseln am Forte do Rato, das seit dem 16. Jahrhundert die Hafeneinfahrt von Tavira sichert. Der Weg ist beschildert und verläuft in Richtung Vila Real de Santo António .
Die Sandalgarve, wie die Region auch genannt wird, zieht sich fast von Faro bis an die Grenze zu Spanien. Die letzte Stadt vor der Grenze heißt Vila Real an der Mündung des Rio Guadiana.
Ausflugsziele an der Algarve in der Nähe von Tavira
Schöne Ausflugsziele an der Algarve in der Nähe von Tavira sind zum Beispiel die Orte Ohlao, Fuzeta oder beschauliche Dörfer wie Cacela Velha oder Moncarapacho mit seinen alten, gut restaurierten Bauernhäusern.
Auch das nahe Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Ria Formosa ist eines der Highlights der Sandalgarve mit Kindern. Gleich am Parkplatz dort befindet sich das Besucherzentrum. Hier bekommen Besucherinnen und Besucher einen guten Überblick über die Artenvielfalt an Pflanzen und Tieren des Naturparks. Das Öko-Reservat zieht sich von Quinta do Lago bis Manta Rota. Außerdem erfahren Gäste hier Wissenswertes über die Bedrohungen dieses Rückzuggebiets von unzähligen Vögelarten wie Flamingos, Störchen, Purpurhühnern – dem Wahrzeichen der Algarve – oder Wattvögeln. Viele der hier ansässigen Tiere finden hier ihre letzte verbliebene Brutstätte. Von illegaler Bebauung über touristische Immobilienspekulationen bis hin zu drohenden Ölbohrungen ist die Ria Formosa bedroht. Hier leben übrigens auch Kormorane und Chamäleons. Wer die berühmten Wasserhunde antreffen möchte, begibt sich auf eine Bootstour durch die Lagunen.
Das Städtchen Olhao ist ein beliebtes Touristenziel, bekannt als die arabische Stadt der Algarve. Der Ort lebt von seiner maurischen Architektur. Entzückend muten die weiß gekalkten Häuserwürfel an. Ebenso viel Atmosphäre schafft der Fischerhafen und die beiden Markthallen – eine für Seafood und die andere für Obst und Gemüse. Am Kai starten hier ganz in der Nähe übrigens auch die Fähren zu den traumhaften, vorglagerten Inselstränden Armona, Culatra und Ilha do Farol.
Wer einfach mal flanieren und sonnenbaden möchte, für den ist der mondäne und bei portugiesischen Familien sehr beliebte Ferienort Monte Gordo geeignet. Zwar gibt es hier weder viel Kultur, Historisches oder Kunst zu besichtigen, dafür aber ein Spielcasino und viele nette Cafés und Restaurants an der teilweise autofreien Strandpromenade. Das Wasser ist hier für die Atlantikküste relativ mild bei ruhigem Wellengang – perfekt für ein Bad mit Kleinkindern.